Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2025 des SV Boostedt

Ein erfolgreiches Jahr 2024 und spannende Aussichten für 2025

Am 21. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des SV Boostedt statt. Knapp 90 SportlerInnen und Gäste versammelten sich, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Pläne für das kommende Jahr zu erfahren.

 

Bericht des 1. Vorsitzenden Hartwig Puhlmann

Hartwig Puhlmann, der 1. Vorsitzende des Sportvereins Boostedt (SVB), präsentierte stolz den Mitgliederrekord von 1501 Mitgliedern, die sich auf 19 verschiedene Sparten verteilen. Dieser Erfolg ist ein beeindruckendes Zeugnis für das Wachstum und die Attraktivität des Vereins. Es zeigt, dass der SVB eine breite
Palette von sportlichen Angeboten bietet, die Menschen aller Altersgruppen und Interessen anziehen.

Besonderes Highlight für den Vorstand und alle Sporttreibenden war die Sanierung und Modernisierung des Sportparks. 

Hartwig Puhlmann betonte „Wir freuen uns über
die Fertigstellung der Sanierung der drei Sportplätze und die Installation der LED-Flutlichtanlage am B-Platz.“ Diese Modernisierungen tragen wesentlich dazu
bei, dass die Trainings- und Wettkampfbedingungen für die SportlerInnen optimiert wurden und der Verein auch in den Abendstunden aktiv sein kann. Diese Maßnahmen sind von großer Bedeutung für die Qualität und die Nutzung der Sportanlagen.

 

Rückblick auf die Höhepunkte 2024 und das laufende Jahr

Die Vorstandsassistentin Nicole Unseld warf einen Rückblick auf die sportlichen Höhepunkte im Jahr 2024.

Im Laufe des Jahres 2024 hat der SVB eine Vielzahl von Veranstaltungen und sportlichen Wettbewerben ausgerichtet. Angefangen beim Boule – dort wurden die
Landesmeisterschaft und das Qualifikationsturnier zur deutschen Meisterschaft ausgetragen. 

Die Tischtennissparte organisierte Pokalmeisterschaften der Damen und Herren auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene in Boostedt. 

Der Boostedt Lauf war für die 307 Teilnehmenden, die Zuschauer und die Ehrenamtlichen trotz der Anstrengungen eine nicht zu bremsende Veranstaltung. 

Für die Einradfahrerinnen gab es Spitzenplätze bei den Weltmeisterschaften in den USA.

Die Oberliga-Fußballerinnen wurden Mannschaft des Jahres.

Schon am Anfang des Jahres fand der Tackmann-Cup der Fußballsparte statt, und auch das Faschingsfest der Turnerschaft sorgte bei den Kleinen und Großen für Begeisterung.

 

Wahlen

Einstimmigkeit gab es bei den Wahlen.

Hartwig Puhlmann wurde zum dritten Mal wiedergewählt und leitet für weitere 2 Jahre die Geschicke des SVB.

Kay Tonn geht in seine zweite Amtszeit als Vorstand Sport.

Verabschiedungen aus dem Vorstand gab es keine.

Ehrungen

Als ältestes Vereinsmitglied wurde Herbert Kahlke für seine 

80-jährige Mitgliedschaft geehrt und Rolf Bachmeyer für 70 Jahre beim SVB.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Rüdiger Steffensen geehrt.

Auf eine 50-jährige Vereinszugehörigkeit schauen:

Christel Lööck, Dieter Duske, Kay Tonn, Ursula Morr, Greta Dethlefs, Wolfgang Schult, Sven Tiedemann, Winfried Sobanek, Claudia Reich-Morr und Birthe Suhr.

40 Jahre im Verein sind: Hans-Peter Wächter, Ellen und Hartmut Bielfeldt, Hanne-Lore Barth.

Für ein Vierteljahrhundert wurden folgende Mitglieder geehrt:

Claudia Friedrich, Leonhard Möller, Neele, Mareile, Claudia und Christoph Opitz, Heidrun Hartung, Charlotte Blöcker, Claudia Quielitz, Ulrike Kracht und Wilfried Weber.

Für 25 Jahre im Ehrenamt als Trainerin wurde Beate Pöhle geehrt, für 10 Jahre Anja Laßen und Jochen Skladny.

Karen Stejskal konnte für ihre 20 Jahre Ehrenamt im erweiterten Vorstand ausgezeichnet werden.

 Für 10 Jahre Ehrenamt im erweiterten Vorstand wurden Wilhelm Kiepert, Silvia Pohl und Winfried Sobanek geehrt.

 Kai Christophersen bekam diese Ehrung für 5 Jahre.

Verschiedenes und Schlussworte

Die Mitglieder haben sind dem Antrag des Vorstands auf Beitragsanpassung ab dem 01.01.2026 einstimmig gefolgt.

 

Hartwig Puhlmann unterstrich noch einmal: „Die Vielfalt der Angebote macht den SVB attraktiv für eine breite Zielgruppe.“ 

Er bedankte sich besonders bei der Kommunalpolitik und weiteren Institutionen für die großartige Zusammenarbeit, die wesentlich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Vereins beigetragen haben. Dieses Netzwerk von Unterstützern und Partnern ist unerlässlich für die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der Vereinsaktivitäten.

 

Bürgermeister Hartmut König gratulierte Hartwig Puhlmann zur Wiederwahl als 1. Vorsitzenden. In seinem Grußwort weist er einmal mehr darauf hin, dass die Gemeinde und der Sportverein sich einig sind, dass das Projekt neue Gebäude vorangetrieben werden muss. Er bedankte sich beim gesamten SV Boostedt für die tolle Arbeit und betonte: „Der Verein präsentiert den Ort!“

 

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Hartwig Puhlmann bei allen Mitgliedern, Sponsoren und Unterstützern des SVB für ihr Engagement und ihre Treue. Er stellte heraus, dass der Verein ohne die aktive Teilnahme und die Solidarität der Gemeinschaft nicht das sein könnte, was er heute ist: Ein Ort des Sports, der Freundschaft und des Miteinanders. Der Sportverein Boostedt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf die Herausforderungen und Chancen, die das Jahr 2025 mit sich bringen wird. Mit einem klaren Fokus auf die sportliche Attraktivität und den Gemeinschaftssinn ist der SVB bestens gerüstet!

„Das Kapital des SV Boostedt bleiben a l l e  Mitglieder und seine 120 Ehrenamtlichen.“

Aikido und Perspektive – Jugendlehrgang des Aikido-Verbandes Schleswig-Holstein

 
Am 22. März 2025 trafen sich 19 Kinder und Jugendliche, um an einem besonderen Lehrgang des AVSH mit Lilo Schümann und Christian Pingel beim Großenasper Sportverein in der dortigen schönen Sporthalle teilzunehmen.

Das Thema des Lehrgangs war „Perspektive“, und die Teilnehmer hatten sich im Vorfeld Gedanken gemacht, was diese Perspektive im Kontext des Aikido bedeuten könnte.

Neue Perspektiven in Aikido-Techniken

Bereits zu Beginn des Lehrgangs wurde klar, dass die Aikido-Techniken auf unterschiedliche Weise gezeigt und interpretiert werden sollten. 

Bei der Technik Ude-osae fragte ein Kind, wessen Handhaltung (Spiegel) nun Anwendung finden sollte – die von Christian, dem heimischen Trainer, oder die von Lilo, der anwesenden Trainerin. Es wurde beschlossen, dass zunächst die von Lilo gezeigte Handhaltung übernommen werden sollte, um eine neue Sicht (Perspektive) auf eine gewohnte Ausführung einzunehmen.

Es folgten verschiedene Techniken, die neue Sichtweisen eröffneten, wie die Irimi- und Tenkan-Varianten, bei denen die Kraft des Angreifers genutzt und aufgenommen wurde. Besonders herausfordernd war das Üben der Technik Hanmi-hantachi, bei der der Verteidiger im Kniestand agierte. Weitere interessante Übungen be­inhal­teten das Ausführen von Techniken mit geschlossenen Augen, um ein ganzheitliches Erspüren zu fördern, sowie das Abwehren von Schlagangriffen, bei denen die Energie des Angreifers sanft abgewehrt und umgelenkt wurde.

Die Synchronisation mit der Energie des Angreifers öffnete den Teilnehmern neue Perspektiven in der Aikido-Praxis. Auch die Fallschule, die mit eingebauten Schwierigkeiten versehen wurde, präsentierte sich in einem neuen Licht.

Besonders viel Spaß machte das Üben der Vorwärtsrolle mit einem großen Gymnastikball, bei dem die Angst vor der „großen Rolle“ spielerisch überwunden werden konnte.

Konzentration und geistige Flexibilität

Ein weiteres Highlight des Lehrgangs war das Training von Verkettungen, die eigentlich erst im Dan-Bereich zum Programm gehören. Diese Übungen sorgten für hohe Konzentration und geistige Flexibilität.

Eine weitere Einführung war der Tenchi-nage – der Himmel-Erde-Wurf –, bei dem zwei Gegensätze miteinander verbunden und die eigene Position versetzt wurden.

Der gemeinsame Shiho-nage-Tanz bereitete Vergnügen, ebenso die vielen eingestreuten Spiele wie Wäsche­klammer-Klauen, Seilspringen und Partner-Übungen.

 
Ausflug zum Ketelviert

Der Ausflug zum Ketelviert, einem Aussichtsturm in Großenaspe, bot eine neue räumliche Perspektive, den Blick von oben auf die Landschaft. 

 
Kreativität und Improvisation

Der Lehrgang wurde mit sehr viel Improvisation gestaltet, aus einem Kasten und Gymnastikmatten wurde ein Tisch gebaut und mit einer großen Tischdecke geschmückt. Stepp-Bretter dienten als Sitzgelegenheit. Das gesamte Geschirr und Besteck stammten aus den Privathaushalten der Trainer.

Die Halle war sehr schön geschmückt mit einer Kamiza, dem Bild von Morihei Ueshiba, dem Aikido-Schriftzug, einem von Christian gebauten Torii sowie zwei prachtvollen Schwertern und einer mit Frühlingsblumen be­pflanz­ten Schale.

Am Abend hatte die Gruppe gemeinsam entschieden, Spiele zu spielen und gemütlich zu plaudern. Die Abend­ruhe wurde pünktlich eingehalten. Übernachtet wurde in der Turnhalle.

Abschluss und Ausblick auf kommende Lehrgänge

Am Sonntagmorgen wurde ausgiebig gefrühstückt. Das anschließende Training mit dem Schwerpunkt der Perspektive verlief nach Plan. 

Das schönste Lob für die Trainer und Organisatoren war die Frage der Kinder und Jugendlichen, wann denn der nächste Lehrgang stattfinden wird. Dieser wird voraussichtlich im Herbst 2025 in Hohenwestedt ausge­richtet, eine Ausschreibung wird noch folgen.

In der Sommerpause findet wieder das beliebte Samurai-Camp an der Ostsee statt, diesmal nicht mehr in Scharbeutz, sondern in Lenste bei Grömitz. Weitere Informationen und die Ausschreibung findet ihr unter folgendem Link: https://aikido-jugend.de/lehrgangsplan.php.

Bei der Nachbesprechung wurde das Thema „Perspektive“ erneut aufgegriffen, diesmal mit Bezug auf das Leben. Ein wichtiger Aspekt war das Anhören anderer Standpunkte und das Finden von Kompromissen. Das gemein­same Trainieren mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Vereinen und das Austauschen von Kontakt­daten bereicherten den Lehrgang und eröffneten neue Möglichkeiten zur Vernetzung.

 
Lilo Schümann,

Jugendleiterin des AVSH

Ernst-Ziemer-Sommerturnier 2025

Ernst-Ziemer-Sommerturnier 2025

Die Jugendfußballabteilung SV Boostedt veranstaltet am 21.06. und 22.06.2025 das 

vierte „Ernst-Ziemer-Sommerturnier“.

 

Neben sportlichen Aktivitäten ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und das 

Turnier wird durch ein buntes Rahmenprogramm begleitet.

Die Jugendmannschaften spielen an folgenden Terminen:

Samstag, den 21.06.2025 von 09:00 – ca. 13:00 Uhr

Samstag, den 21.06.2025 von 13:00 – ca. 17:00 Uhr

Samstag, den 21.06.2025 von 18:00 – ca. 21:00 Uhr

 

F Junioren

E Junioren

B Junioren

Sonntag, den 22.06.2025 von 10:00 – ca. 14:00 Uhr

Sonntag, den 22.06.2025 von 10:00 – ca. 14:00 Uhr

Sonntag, den 22.06.2025 von 14:00 – ca. 18:00 Uhr

Sonntag, den 22.06.2025 von 14:00 – ca. 18:00 Uhr

 

FUNINO

C Junioren

D Juniorinnen

D Junioren

Bei den Turnieren der Junioren sind gemischte Mannschaften zugelassen, bei den 

Turnieren der Juniorinnen ausschließliche Spielerinnen.

Eine Verschiebung der geplanten Zeiten um maximal eine Stunde ist entsprechend der Anmeldungen noch möglich.

Gespielt wird Fußball auf Kleispielfeldern mit 6 Feldspielern plus Torwart, maximal 10 SpielerInnen pro Mannschaft und FUNINO mit 3 Spielern, maximal 5 Kindern pro Mannschaft nach den Durchführungsbestimmungen des SHFV und der Turnierordnung des SV Boostedt.

Für die Jahrgänge der F-Jugend könnt ihr zwischen einer Anmeldung zum Fußball- oder FUNINO Turnier wählen, für die G-Jugend ist nur FUNINO möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch auf unserem Turnier begrüßen dürfen.

Kontakt: info@ernst-ziemer-sommerturnier.de

Förderung der neuen Flutlichtanlage

Förderung der neuen Flutlichtanlage

Liebe Vereinsmitglieder,

 

wir haben es geschafft unser Flutlicht auf dem B-Platz im Oktober 2024 zu sanieren!
Die bekannten herkömmlichen Metalldampflampen haben ausgedient. Die enormen Wartungskosten der konventionellen Beleuchtung, die schlechte Ausleuchtung aber auch der hohe Stromverbrauch, haben uns gezwungen sich nach Alternativen umzuschauen. Die moderne und hocheffiziente LED-Beleuchtung war damit für uns die beste Lösung.
Eine hohe Energieersparnis, wesentlich längere Lebensdauer, Dimmbarkeit der Beleuchtung und eine bessere Ausleuchtung der Sportanlage, sprechen für sich.

 

Dank der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums, konnten wir unser Flutlichtprojekt umsetzen.   
Nun können wir per Knopfdruck die Beleuchtung an der Stelle einschalten, wo und wie es benötigt wird.  
Durch den geringen Energieverbrauch der LED-Leuchten in Kombination mit der flexiblen Beleuchtung, schonen wir nachhaltig die Umwelt und sparen mit der neuen Anlage Stromkosten.

Der Vorstand wünscht allen Sportlern viel Spaß bei den Flutlichtspielen und dem abendlichen Training.  

Wir möchten uns hiermit herzlich bei der Firma Lumosa GmbH, dem Marktführer in Europa im Bereich LED-Flutlichttechnik, für die professionelle Unterstützung bei unserem Flutlichtprojekt bedanken.

 

Die Nationalen Klimaschutzinitiative:

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu den konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. 

Weitere Informationen zur Förderung:

https://www.z-u-g.org

foerderung_flutlicht

SV Boostedt Ticker

SV Boostedt Ticker

Die neuste Ausgabe des SV Boostedt Ticker steht jetzt zum Download bereit und kann über folgenden Link heruntergeladen werden. Alternativ kann auch der integrierte PDF Viewer verwendet werden. 

Download: SV Boostedt Ticket 12/24